Video in der Content- und Medienproduktion

Bewegtbildkompetenz ist heute für viele Medien- und Kommunikationsberufe unverzichtbar. Auch das klassische lineare Fernsehen entwickelt sich programmlich wie technisch weiter. Was und wie produziere ich, warum und mit welchen Werkzeugen? Hier finden Sie Seminare und Trainings zu allem, was Sie über das Visuelle wissen müssen.

Fernsehproduktion – Weiterbildung für Bewegtbild-Einsteiger*innen und Profis

Regieautomation, UHD, IP-basierte Workflows, Remote Production, virtuell, intelligent, cloud-basiert … – die Medienproduktion hält ständig neue Begriffe und Trends bereit. Mit der Technik verändern sich auch Arbeitsabläufe und Berufsbilder. Wir entwickeln zu allen Themen der Fernsehproduktion Seminare, die Sie fit machen für Ihren Arbeitsalltag von morgen – praxisnah und prozessorientiert. 

Wir zeigen Ihnen die Chancen und Grenzen der viel diskutierten Smart Production, vermitteln Ihnen die neuen Workflows der filebasierten Fernsehproduktion und haben zahlreiche Kamera Workshops, sowie Seminare zu Regie, Licht und Studiotechnik im Programm. Von der Akquisition bis zum Archiv, von Redaktion, Planung, Aufnahme, Bearbeitung bis zur Sendeabwicklung – unsere Weiterbildungen spiegeln die arbeitsteilige Prozesskette der TV- und Videoproduktion wider. Dabei immer im Fokus: die effektive und sinnhafte Verschmelzung von redaktionellen und produktionstechnischen Abläufen. 

Beiträge für TV und Social Media produzieren und moderieren

Wie Sie die verschiedenen Beiträge produzieren und moderieren, lernen Sie in Trainings, die sich speziellen Formaten widmen und es Ihnen erlauben, erste eigene Beiträge zu erstellen oder Ihr vorhandenes Wissen zu vertiefen. Ob Sie Nachrichten fürs Fernsehen oder Social Media moderieren, Magazinbeiträge planen, Reportagen, Feature und Dokumentationen drehen oder Interviews und Schalt-Gespräche mit Expertinnen und Korrespondenten führen – bei uns lernen Sie das Handwerk für journalistische Beiträge von erfahrenen Trainer*innen in Seminaren mit professionellem Equipment. 

Erzählen Sie Geschichten – von Dramaturgie bis Postproduktion

Damit Sie Ihre Geschichte adäquat und fesselnd erzählen können, machen wie Sie vertraut mit dramaturgischen Konzepten und Storytelling. Für die Konzeption des passenden Formats für Ihre journalistischen Stoffe, haben wir für Sie die Streaming-Plattformen und Mediatheken, die Vorlieben und Erwartungen der Nutzerinnen und Nutzer sowie (internationale) Format-Trends im Blick. 

In der Postproduktion geht es um die Bearbeitung des gedrehten Materials mittels Montage, Effekten und Tonmischung. In den Workshops zur Videobearbeitung lernen Sie geleitet von Experten den Umgang mit praxisrelevanter Schnitt-Software wie Adobe Premiere Pro und Avid Media Composer; in den Kursen zu Adobe After Effects lernen Sie Grafiken und Animationen umzusetzen.

Seminare für Videojournalisten und Kommunikationsberufe 

In Zeiten von Smartphones, DSLR-Kameras und mobilem Internet ist die Videoproduktion mit kleinen Mitteln für Sender und Unternehmen eine echte Option. Hier finden Sie zu Mobile Reporting und Videojournalismus Seminare, die Ihnen zeigen wie Sie die smarten Produktionsmittel für Ihre Zwecke sinnvoll einsetzen, was Sie bei Live-Übertragungen beachten sollten und wie Sie mit dem Handy oder einer kleinen Kamera Video, Audio und Foto herstellen und mobil nachbearbeiten können.

Wie Sie das gedreht Material professionell und sicher über den Sender bringen, in Ihr Netzwerk einspielen oder direkt übers Internet verbreiten können, erfahren Sie u.a. in den Seminaren Mediensysteme, IT und Infrastruktur.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Andreas Elter
Fachgebietsleitung Bewegtbild und Audio in der Contentproduktion
Trends und Themen
18.03.2025

Führungsaufgabe: Mitarbeiter binden

Mitarbeitende zu motivieren, zu fördern und damit nachhaltig im Unternehmen zu halten, ist die Aufgabe einer Führungskraft. Warum das heutzutage besonders wichtig ist und was das mit dem eigenen Führungsstil zu tun hat, erklärt die Trainerin und Beraterin Sarah Dovlo.

03.03.2025

„Guten Tag, wie können wir Ihnen helfen?“

Eine Website ist geduldig und kann unendlich viele Informationen aufnehmen – aber wo genau steckt nun die, die ich brauche? Die ARD.ZDF medienakademie hat einen KI-Bot auf die Website gestellt, der die Zahl der Suchklicks für die Nutzer erheblich reduziert.

14.02.2025

In 3 Wochen zum KI-Auskenner

Metadaten, statistische Daten, Recherchedaten – mit großen Datenmengen gehen auch Herausforderungen wie Bias, schlechte Datenqualität und fehlerhafte Analysen einher. Mit der generativen KI können wir diese Daten ganz anders nutzen. Claus Hesseling verrät uns wie.