Journalistische Kernkompetenzen

Das Arbeitsleben von Journalistinnen und Journalisten ändert sich ständig – und das wird es auch weiterhin tun. Technische und gesellschaftliche Entwicklungen fordern mehr Transparenz und einen echten Dialog zwischen Redakteuren und ihrem Publikum sowie die Professionalisierung neuer journalistischen Arbeitsweisen.

Seminare und Weiterbildung für Journalisten und Journalistinnen

Weiterbildung im Journalismus heißt deshalb, sich mit dem, was ist und dem, was kommt auseinanderzusetzen: mit neuer Technik, neuen Ausspielwegen, mit neuen Formaten und sich verändernden Nutzungsgewohnheiten, mit neuen Formen der redaktionellen Zusammenarbeit und den speziellen ökonomischen Herausforderungen für Medienunternehmen, Sender und Verlage. 

Die grundlegenden Fähigkeiten und Werkzeuge werden in der journalistischen Ausbildung vermittelt. Erste Routinen, Praxis- und Live-Erfahrungen bringt nach dem Berufseinstieg der Redaktionsalltag.

Wir bieten Seminare und Weiterbildungen für Online-Redakteure, Print-, Fernseh- und Radio-Moderatoren, für Daten-Journalistinnen und crossmediale Alleskönner – kurz gesagt: Wir entwickeln Journalismus-Kurse für all diejenigen, die weiter dazulernen und an ihren journalistischen Kompetenzen arbeiten wollen.

Qualität im Journalismus ist nur über handwerkliches Fachwissen zu erreichen

Unsere Seminare für Journalisten, Medienmacher und Kommunikationsexperten sollen helfen diesem Anspruch gerecht zu werden. In unseren Journalismus-Seminaren, in praxisnahen Workshops und Weiterbildungsformaten geht es im Kern um die Geschichte, die recherchiert, eingeordnet, gewichtet, aufbereitet und erzählt werden soll. 

Nur führen im Journalismus der Gegenwart immer mehr Wege und Mittel sowohl zur Geschichte, als auch zum Leser, Zuschauer oder Zuhörer – das spiegelt sich in unserem Seminarprogramm wider.

Die Weiterbildung für Journalisten ist so vielseitig und fordernd wie nie zuvor, doch die journalistischen Kernkompetenzen bleiben elementar: Recherche und Hintergrundwissen, Interview-Techniken, Schreiben und Sprechen sowie Kreativität und das Wissen über journalistische Rechte und Pflichten sind grundlegende Bausteine des journalistischen Handwerks. Hier hinzu kommt die Vielfalt an Spezialisierungs-Möglichkeiten – innerhalb und neben diesen Themengebieten.  

Kommunikations- und Teamfähigkeit als Schlüsselqualifikation

Damit bei aller Ausdifferenzierung im Journalismus die konstruktive Zusammenarbeit möglich bleibt, werden neben Offenheit, Neugier und sozialen Kompetenzen Kommunikations- und Teamfähigkeit wichtige Schlüsselqualifikationen sein. In unserem Themenspektrum Persönliche, soziale und methodisch-didaktische Kompetenzen finden Sie auch dafür das passende Angebot.

Ansprechpartner

Matthias Harder
Fachgebiets­leitung Journalistische Kompetenzen und Volontärsausbildung
Trends und Themen
15.11.2023

Wie geht zukunftsorientierter Journalismus?

In einer Welt, die sich so rasant verändert, müssen wir uns mit dem Thema Zukunft auseinandersetzen, um Zielgruppen Relevanz zu bieten. Unser Trainer Prof. Egbert van Wyngaarden beschäftigt sich schon länger mit dem Zusammenhang von Zukunft und Journalismus.

08.11.2023

Marketing und Pressearbeit mit ChatGPT verbessern

ChatGPT ist eine Maschine, die virtuos mit Texten umgehen kann. Kein Wunder also, dass sie für die Kommunikation ein wichtiges Werkzeug ist. Unser Trainer Albert Heiser erklärt, wozu es eingesetzt werden kann – und welche Hürden zu umschiffen sind.

26.10.2023

ARD/ZDF Förderpreis – die Preisträgerinnen 2023 ausgezeichnet

Die fünfzehnte Verleihung des renommierten ARD/ZDF Förderpreises »Frauen + Medientechnologie« fand zum ersten Mal auf den Medientagen München statt. Dort wurden die Preisträgerinnen der Öffentlichkeit vorgestellt, die Preisränge verkündet und die Siegerinnentrophäen übergeben.