So geht Medien

Ständig tauchen neue Worte und Phrasen im Mediengeschäft auf. Es wäre doch klasse, wenn man die schnell mal nachschlagen könnte. Die Kollegen von sogehtmedien vom Bayerischen Rundfunk haben das mal aufbereitet - und wir finden das Medien-Lexikon in Videos erzählt sooo gut, dass wir es Euch gern bereitstellen möchten.

Algorithmus | Barbara Hahlweg

Sie sammeln Daten, die wir im Netz hinterlassen, und nutzen sie für ihre automatisch ablaufenden Berechnungen: Algorithmen. Sie entscheiden, welche Videos uns online vorgeschlagen werden oder welche Werbungen eingespielt werden - je nachdem was ich gerade im Internet angesehen habe. Barbara Hahlweg weiß noch mehr dazu ...

Augmented Reality | Eric Mayer

Ok, jetzt mal unter uns. Wer von euch war nicht dem Hype von Pokémon Go verfallen? Dass man durch sein Handy die Pokémon-Figuren quasi auf der Straße sitzen sieht, das nennt man Augmented Reality. Auf Deutsch "erweiterte Realität". Aber so cool wie diese virtuellen Elemente sein können - es gibt auch Tücken. Welche erklärt euch Eric Mayer von pur+. 

Bashing | Kate Menzyk

Jemanden beleidigen ohne ihm dabei in die Augen zu schauen? Oder gar ohne ihn zu kennen? Oder eine Marke, ein Produkt richtig mies machen? Online geht das ganz einfach. Und wird leider auch häufig gemacht. Kate Menzyk erklärt "Bashing".

Binge Watching | Clarissa Correa da Silva

Wer braucht schon frische Luft und Bewegung, wenn man eine neue Serie entdeckt hat? Da reicht die Couch, Snacks und bestenfalls keine Störungen. Auf dieser Einstellung basiert das Prinzip des Binge Watching. Clarissa Côrrea da Silva von "Wissen macht Ah!" erklärt.

Blog | Ingo Nommsen

"Log" ist Englisch, kommt aus der Schifffahrt - und bedeutet Tagebuch. Ein Web-Tagebuch nennt man "Blog" - und das kann jeder führen. Ganz öffentlich. Ein Tipp: Schaut genau, wer da schreibt. Ingo Nommsen erklärt es genau.

Chatbots | Eric Mayer

Der Begriff Chatbot setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Chat, also Unterhaltung, und "bot" vom englischen "robot", also Roboter. Die zwei Wörter beschreiben eigentlich genau, um was es geht: eine Internet-Plauderei mit einem Roboter. Eric Mayer von "pur+" erklärt euch, was dahinter steckt.

Community Management | Dominic Possoch

Eine Community haben alle, die eigene Social-Media-Kanäle betreiben. Hoffentlich zumindest. Denn die Community sind die Leute, die dem Account folgen, die kommentieren oder auch mal Fragen stellen. Und wer beantwortet die? Richtig! Das Community Management. Dominic Possoch klärt...

Creative Commons | Caro Matzko

Die Powerpoint-Präsentation für dein nächstes Referat ist fast fertig, fehlt nur noch ein Bild Natürlich ist im Internet schnell eines gefunden. Das heißt aber noch lange nicht, dass du es nutzen darfst. Da kann dir Creative Commons helfen. Caro Matzko erklärt, was es damit auf sich hat...

Crossmedia | Johanna Hoffmeier

Wenn die Sendung, die ihr so gerne schaut, nicht nur im Fernsehen läuft, sondern auch in der Mediathek anzuschauen ist, ihr sie auf YouTube findet und sie auch auf Instagram postet - dann ist sie crossmedial. Wie das genau geht, mit den verknüpften Medien, das erklärt euch Johanna Hoffmeier. 

Cybergrooming | Lissy Ishag

Rund 250.000 Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist das schon passiert: Sie wurden bei einem Onlinespiel oder in einem Chat auf Social Media von Erwachsenen sexuell belästigt. Cybergrooming wird dieses Verhalten genannt. Und: Es ist eine kriminelle Straftat! ZDF-Moderatorin Lissy Ishag informiert über das wichtige Thema.

Cybermobbing | Tim Niedernolte

Beschimpfungen, Ausgrenzungen, Androhung von Gewalt: Mobbing ist ein ernstes Problem geworden. Und besonders schwierig ist es, wenn das Mobben im Netz stattfindet. Denn dann ist nach Schulende nicht Schluss - die Attacken gehen ständig weiter, auch nachts. Und sie sind öffentlich! Tim Niedernolte erklärt. 

Darknet | Svenja Kellershohn

Darknet - schon wenn man das Wort ausspricht, hat man was Düsteres im Kopf. Kann man im "Dunklen Netz" ausschließlich Waffen, Drogen und anderes illegales Zeug kaufen? Svenja Kellershohn erklärt euch,was es mit dem "unsichtbaren Internet" auf sich hat. [

Datenjournalismus | Sebastian Schaffstein

Eine riesige Menge an Daten und Zahlen sammeln, diese vergleichen und auswerten - und Schlüsse daraus ziehen. Das ist die Aufgabe von Datenjournalist*innen. Klingt spannend? Ist es auch.

Deepfake | Philipp Walulis

Warum spielt Nicolas Cage eigentlich in jedem Internetfilmchen mit? Tut er gar nicht - sein Gesicht wurde hineinmontiert. Ein Deepfake. Alles nur irre witzig? Nicht wirklich. Warum, erklärt Philipp Walulis.

Emojis | Clarissa Côrrea da Silva

Sie sind klein, bunt - und sagen mehr als 1.000 Worte: Emojis. Aber Vorsicht: Ihr solltet wissen, was sie wirklich bedeuten, bevor ihr sie auf die digitale Reise schickt. Clarissa Côrrea da Silva von "Wissen macht Ah!" erklärt.

Follower | Kate Menzyk

Ein Follower ist ein Fan. Jemand, der in den Sozialen Medien sagt: Diese Person, dieses Produkt find ich super. Doch Follower, sind auch eine Art Währung für alle, die auf Instagram und Co. aktiv sind. Schwierig? Kate Menzyk erklärt. 

FOMO | Minusch Afonso

Alle amüsieren sich auf irgendwelchen Partys oder erleben Abenteuer in der weiten Welt - das sieht man täglich auf Social Media. Und man selbst? Sitzt daheim und hat nix vor. Da fühlt man sich manchmal richtig schlecht. Dieses Gefühl nennt man "Fear of Missing Out", kurz FOMO. Wie schlimm das werden kann, erklärt Minusch Afonso.

Framing | Roman Röll

Ist das Glas halb voll oder ist es halb leer? Diese zwei Formulierungen sind ein gutes Beispiel für Framing. Denn Framing bedeutet, dass unterschiedliche Formulierungen einer Botschaft - bei gleichem Inhalt - das Denken und Verhalten des Empfängers ganz unterschiedlich beeinflussen. Roman Röll erklärt.

Geotagging | Sebastian Schaffstein

Kennt ihr das? Ihr seht irgendwo im Netz ein wunderschönes Landschaftsbild und wollt da auch unbedingt mal hin. Jetzt ist nur die Frage: Wo wurde das Bild eigentlich genau aufgenommen? Die Antwort gibt das Geotagging. Aber natürlich hat etwas, das so praktisch klingt, einen Haken. Sebastian Schaffstein weiß, welcher das ist.

Hashtag | Kate Menzyk

Hashtag - übersetzt heißt das "Rauten-Schlagwort". Die Raute haben die meisten von uns schon mal genutzt, in den sozialen Medien. Sie hilft dabei, das Posting thematisch zu beschreiben und so weiter zu verbreiten. Das ist nicht immer harmlos: Es gibt gesellschaftliche und politische Bewegungen, die sich mit Hashtags online vernetzen. Kate Menzyk gibt Tipps.

Haul | Karina Gordok

"Hauls" sind Videos von Privatpersonen, in denen sie gekaufte Produkte besprechen und bewerten. Sie präsentieren ihren "Fang" - was "Haul" übersetzt heißt - und kommen dabei voll sympathisch und authentisch rüber. Aber Vorsicht: Die "Hauler" bekommen die Produkte von den Firmen häufig kostenlos und werden sogar noch bezahlt. Was dahinter steckt erklärt Karina Gordok.

Hoax | Maximilian Osenstätter

Hoax bedeutet im Englischen "Scherz" oder "Streich" - und ist letztlich nichts anderes als eine Falschmeldung, die in den sozialen Netzwerken, auf Messengern oder auch per Mail verbreitet wird. Wie man so einen Hoax erkennen kann und ab wann der gefährlich wird, erklärt Maximilian Osenstätter.

Kommentar | Martin Schmidt

Wenn man das Wort "Kommentar" hört, denken viele vielleicht zuerst an das, was unter Menschen unter Instagram Posts schreiben. Aber auch außerhalb von sozialen Medien, vor allem im Journalismus, hat das Wort eine wichtige Bedeutung. Welche, das erklärt euch Martin Schmidt.

JOMO | Minusch Afonso

Gute Neuigkeiten für alle, die von Social Media genervt sind und schon immer lieber abends mal ein Buch gelesen oder sich mit Freund*innen zum Quatschen getroffen haben: Ihr seid im voll im Trend! Nach FOMO, der Angst etwas zu verpassen, ist JOMO die Gegenbewegung. Joy of missing out, kurz JOMO, bezeichnet die Freude, etwas zu verpassen. Minusch Afonso kennt die Details.

Korrespondent*in | Nicole Kohnert

Was sind eigentlich Korrespondent*innen? Sie sind eine sehr wichtige Quelle für Fernsehnachrichten im In- und Ausland. Denn sie verfügen oft über jahrelang gepflegte Kontakte zu Insidern und Menschen vor Ort und kennen das Berichtsgebiet sehr gut. Was ihre Aufgaben sind, das erklärt ARD-Korrespondentin Nicole Kohnert.

Livestream | Tilmann Schöberl

Wer bei Social-Media angesagt sein will, sollte sich mit Livestreams auskennen: Im Internet wird dabei in Echtzeit ein Video oder Audio übertragen. Livestreams sind sehr beliebt und durchziehen die gesamte Medienlandschaft. Auf Webseiten und in sozialen Netzwerken oder in Mediatheken. Tilmann Schöberl kennt sich aus, mit den Liveübertragungen.

MAZ | Leonie Koch

Mit "MAZ" bezeichnen Fernsehleute umgangssprachlich die vorab gedrehten und geschnittenen Filmbeiträge für Sendungen. Die Abkürzung steht für "Magnetische Aufzeichnung" und stammt aus der Zeit, als Fernsehbilder auf Magnetbänder aufgezeichnet wurden. Leonie Koch erklärt, wie das heute ist.

Mediathek | Babette von Kienlin

Dein Lieblingskrimi kommt genau, wenn Du nicht daheim bist? Oder Du hast schlichtweg eine Sendung verpasst? Macht nix. Du kannst das Verpasste einfach nachschauen - in der "Mediathek". Das sind Internet-Videoportale, auf denen Serien, Filme oder Live-Streams von Fernsehsendern angeboten werden. Babette von Kienlin erzählt, was es mit den Mediatheken sonst noch so auf sich hat. 

Meinungsfreiheit | Leonie Koch

Sagen, was man denkt. Das geht in Deutschland. Zumindest bis zu einem gewissen Punkt. Das nennt man "Meinungsfreiheit" - ganz korrekt "Meinungsäußerungsfreiheit" oder "Redefreiheit". Dass man das in Deutschland darf, das ist sogar gesetzlich niedergeschrieben. Leonie Koch erklärt, ob es trotzdem Grenzen in Sachen Meinungsfreiheit gibt. 

Memes | Karina Gordok

Memes verbreiten sich rasend schnell, fast schon wie ein Virus. Aber keine Sorge, sie sind alles andere als gefährlich. Memes sind so was wie Insiderwitze im Internet. Dabei wird ein Bild mit Text oder Hashtags versehen. Diese Kombination soll die anderen User*innen möglichst zum Lachen bringen. Karina Gordok lacht mit euch. 

Messenger | Christin Balogh

Kurz mal ein lustiges Bild an die*den Freund*in oder eine Nachricht in die Familiengruppe? Messenger sind für schnelle Mitteilungen gemacht. Im Unterschied zu Social Media erreichen die Nachrichten nur die Menschen, die man auch wirklich anschreibt. Messenger sind praktisch, haben aber auch negative Seiten. Welche das sind? Christin Balogh erklärt es euch.

Moderator*in | Anja Reschke

Die Moderatorin oder der Moderator ist oft das Aushängeschild, das bekannte Gesicht einer Sendung - und so auch das Bindeglied zwischen dem Programm und den Menschen vor dem Fernseher. Anja Reschke moderiert seit mehr als 20 Jahren Panorama, das älteste deutsche politische Fernsehmagazin im Ersten. Sie erklärt ihren Beruf.

Meinung vs. Nachricht | Lisa Altmeier

Bei einer Nachricht geht es darum, Fakten nüchtern und sachlich zu präsentieren - und das kommt oft eher trocken rüber. Da ist die Meinung spannender. Auf Social Media gibt es aber eine Tendenz zu sehr vielen Meinungen und sehr wenigen Fakten. Warum das gefährlich ist, erklärt Lisa Altmeier.

Newsroom | Jan Hofer

Neuigkeiten - davon leben die Nachrichten der Rundfunkanstalten. Damit die aber auch möglichst schnell und gleichzeitig im Fernsehen, Radio und online ankommen, gibt es den Newsroom. Jan Hofer erklärt, wie das bei der Tagesschau ist.

O-Ton | Thielko Grieß

Die Leute zu Wort kommen lassen, hören was die Menschen denken - das macht jeden journalistischen Bericht authentisch und glaubwürdig. Thielko Grieß von Deutschlandfunk hört sich für so geht MEDIEN in Moskau in der Bevölkerung um ...

Phishing | Sebastian Schaffstein

Diesmal geht es um Phishing. Welche dicken Fische da aus dem Netz geholt werden, erklärt euch unser Moderator Sebastian Schaffstein.

Pranken | Rainer Maria Jilg

Ich glaube, wir haben alle schon mal jemanden einen Streich gespielt, oder!? Aber das Internet hat das mit dem Streiche spielen auf ein neues Level gehoben: Heutzutage heißt das "Pranks" oder "jemanden pranken" und YouTube ist voll davon. Rainer Maria Jilg erklärt, wie harmlos aber auch geschmacklos die sein können...

Pressefreiheit | Svenja Kellershohn

Im Wort Pressefreiheit steckt die Bedeutung eigentlich schon drin. Die Presse darf frei berichten. Keiner - auch nicht die Regierung - darf das verbieten. Es steht sogar im Grundgesetz. Doch das ist nicht in allen Ländern so. Svenja Kellershohn erklärt ...

Pressekodex | Jan Hofer

Der Pressekodex wurde vom Deutschen Presserat herausgegeben und ist ein Leitfaden für Journalist*innen bei ihrer Arbeit. Die Regeln stehen für einen moralisch guten, anständigen Journalismus. Der Pressekodex ist allerdings eine Selbstverpflichtung und kein verbindliches Gesetz. Jan Hofer von der Tagesschau erklärt genauer.

Product-Placement | Gastbeitrag

Der coole Rapper trägt Nike-Schuhe. Der Filmheld trinkt ständig aus einer Pepsiflasche. Und die Influencerin hält ihre eigene Lidschattenpalette in die Kamera. Früher nannte man das Schleichwerbung. Heute Produktplatzierung. Und dafür gibt es Regeln...

Quote | Fritz Egner

Wenn Leute beim Fernsehen oder Radio von der "Quote" sprechen, dann geht es ihnen darum zu wissen, wie viele Menschen ihre Sendung gehört oder gesehen haben. Diese Zahlen sind äußerst wichtig für sie. Warum? Das erklärt Fritz Egner.

Regie | Andreas Klinner

Ein Filmdreh bedeutet Teamarbeit. Doch es gibt dabei immer nur eine Person, die den künstlerischen Weg weist und die Regie führt. Regisseur*innen sind die kreative Leitung einer Filmproduktion: Sie wählen die Schauspieler*innen aus, geben ihnen Anweisungen und legen die Bildsprache fest. Aber nicht nur beim Film gibt es eine Regie. Andreas Klinner erklärt.

Reportage | Gülseren Ölcüm

Ganz nah dran, sehr menschlich und nicht inszeniert: Gute Reportagen geben dem Zuschauer das Gefühl, selbst dabei zu sein. Neben Fakten und Informationen geht es um Emotionen und das tiefere Eintauchen in eine Geschichte. Reporterin Gülseren Ölcüm von Y-Kollektiv (funk) erklärt, wie das geht.

Satire | Sebastian Schaffstein

Satire. Ist das nun witzig? Auf jeden Fall. Sagen die einen. Überhaupt nicht komisch und ganz hart an der Grenze zu Fake und Beleidiung. Sagen die anderen. Liegt eben immer im Auge des Betrachters.

Sharen | Stunnah

Was machen wir, wenn wir einen Track, ein Video, ein Bild finden, das uns gut gefällt? Wir sharen es. Sharing, das bedeutet nichts anderes als Teilen. Das ist heutzutage ganz einfach - meist sind es nur ein oder zwei Klicks. Trotzdem sollte man nicht alles teilen, was man so im Netz findet. Stunnah erklärt die Gefahren.

Shitstorm | Mirko Drotschmann

Daumen nach unten, Empörung, Geschimpfe, Hasskommentare - und dann immer und immer mehr davon: Ein Shitstorm im Internet beginnt manchmal klein - gerät dann jedoch außer Kontrolle. Mirko Drotschmann erklärt.

Smombie | Max Beier & Sandro Kirtzel

Smombie: Der Begriff ist eine Zusammensetzung aus „Smartphone“ und „Zombie“. Also, falls du schon mal vor lauter Aufs-Handy-Starren wie ein Zombie, ohne deine Umwelt richtig wahrzunehmen, wo dagegen gelaufen bist, dann bist du damit angesprochen. Max Beier und Sandro Kirtzel erklären, warum die Ablenkung durch das Handy nicht immer witzig ist.

Social Media | Frank Seibert

YouTube, Instagram, TikTok, Snapchat, WhatsApp oder Twitter - das Angebot von Social Media - also sozialen Medien - ist groß. Und sie gehören zu unserem Alltag dazu. Aber sie haben unsere Art und Weise, miteinander zu kommunizieren, auch ganz schön verändert. Frank Seibert erzählt euch mehr dazu.

Tag | Philipp Walulis

Übersetzt aus dem Englischen bedeutet das Wort Tag so viel wie Etikett oder Schlagwort. Sinn des Tags ist es, die Suche für die anderen User*innen zu erleichtern. In Social Media werden zusätzlich Informationen mitgeliefert. Und genau deswegen sollte man mit den Tags nicht allzu leichtsinnig umgehen. Philipp Walulis erklärt ... 

Teleprompter | Janna Falkenstein

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, wie Nachrichtensprecher*innen sich eigentlich ihren kompletten Text fehlerfrei merken können, ohne auf Moderationskarten blicken zu müssen? Janna Falkenstein erklärt es euch.

Trollfabrik | Matthias Fornoff

In den sogenannten "Troll-Fabriken" werden keine Fabelwesen produziert, sondern systematisch falsche Informationen - also Fake News. Trolle sind lebende Personen, die in den Online-Medien provozieren, beleidigen und hetzen. Es gibt Firmen, die Menschen dafür bezahlen, dass sie als Trolle arbeiten. Matthias Fornoff erklärt, was Trolle so alles anstellen können.

Video on Demand | Tim Gailus

"Video on Demand" bedeutet so viel wie "Video auf Nachfrage". Was damit gemeint ist? Ihr könnt Filme, Serien und Dokus anschauen, egal wann und wo ihr möchtet. Einfach online herunterladen oder direkt streamen. Doch Vorsicht - dabei gibt es einiges zu beachten. Was genau, das erklärt euch Tim Gailus vom KiKA-Magazin "Team Timster".

Viral | Dennis und Benni Wolter

"Viral gehen". Das heißt, dass sich ein Video, ein Meme oder ein Bild im Internet explosionsartig verbreitet hat. Es ist tausendfach geklickt, geliked und geteilt worden - und das eigentlich ohne größere Einfluss von den Urheber*innen. Wie das gehen kann, das erklären Dennis und Benni Wolter.

VJ | Shayan Hartmann

Bei der Produktion eines Fernsehbeitrags, denken viele sofort an ein ganzes Team mit Kamera, Ton, Beleuchtung, Redaktion und manchmal Moderation und noch anderen. Ein*e Video-Journalist*in - kurz VJ - produziert im Gegensatz dazu die Filme komplett alleine. Shayan Hartmann erklärt, was die Tausendsassa so alles können müssen. 

Vlog | Clarissa Correa da Silva

Tagebuch schreiben ist etwas ganz persönliches. Manche veröffentlichen eine Art Tagebuch aber auch im Internet. In Videoform nennt man das dann "Vlog" - eine Wortschöpfung aus Video und Blog. Der Vlogger lässt die Öffentlichkeit an seinem oder ihren Leben teilhaben. Clarissa Correa da Silva weiß mehr.

Voice over | Sebastian Winkler

Man kennt das aus Dokumentationen oder Nachrichten: Wenn jemand in einer anderen Sprache spricht, dann wird dieser Text ins Deutsche übersetzt, von einer anderen Stimme gesprochen. Die originalen Stimmen werden nicht komplett ausgeblendet, sondern nur leiser in den Hintergrund gerückt. Voice over nennt man das. Warum das gemacht wird erklärt Sebastian Winkler. 

Volontariat | Volos Deutschlandradio

Wir sind Helene, Malte, Pia und Lena - und derzeit Volontär*innen beim Deutschlandradio. Wer später als Journalist*in arbeiten möchte, macht in der Regel ein Volontariat bei einem Fernsehsender, einer Zeitung oder wie wir beim Radio. Was das genau heißt, erklären wir euch in diesem Video.