Audio in der Content- und Medienproduktion

Audio ist angesagt – ob lineares Radio, Podcasts, Streamingportale und Audiotheken: der Audiomarkt wächst; Anbieter finden über die digitalen Ausspielwege neue Nutzer. In unseren Audio-Seminaren erlernen (Quer-)Einsteiger*innen das Handwerk und vertiefen Audio-Profis ihr Wissen. 

Seminare und Workshops zu Radio und Audioproduktion

In den Trainings erklären Experten aus der Praxis die Grundlagen des Audiojournalismus und der Audioproduktion. Lernen Sie, wer was in der Hörfunkredaktion macht; wie Umfragen, Beiträge mit O-Tönen oder Aufsager funktionieren und trainieren Sie unter fachkundiger Anleitung, wie Sie fürs Radio texten, interviewen oder eigens produzierte Sendeelemente moderieren. 

Unsere Radio-Seminare finden in professioneller Studioumgebung und mit professionellem Equipment statt. Hier lernen Sie die Arbeitsabläufe im Hörfunk kennen: Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen von Klang und Akustik, über Aufnahmetechnik, Mikrofonierung, Tonaufzeichnung und Tonbearbeitung, über redaktionelle und technische Abläufe in Audiostudios. 

Seminare zu Audio-Trends zeigen, was kommt: 3D-Audio und Next Generation Audio ermöglichen neue Formen von Audioinhalten und Hörerfahrungen. Immersiv, binaural und personalisierbar – für Musik und 3D-Audioformate, bei 360°-Videos von Konzertmitschnitten bis Virtual Reality.

Produzieren Sie Beiträge für Radio, Podcasts und Audioserien

Die Beitragsformen im Radio-Journalismus können Sie mit unserem Angebot gezielt kennenlernen, trainieren und Ihr Wissen ausgerichtet an den Anforderungen Ihrer beruflichen Tätigkeit vertiefen. Lernen Sie von Profis und Expertinnen wie sie stressfest und kreativ Reportagen erzählen, souverän Kollegengespräche und Interviews führen, Audio-Nachrichten verständlich formulieren sowie Effekte, Geräusche, Ö-Töne und Mittel der Narration für die stimmige Dramaturgie Ihres Beitrags einsetzen.

Lernen Sie, wie Sie Ihren eigenen Podcast entwickeln und Podcasts produzieren – ob als Journalist, Redakteurin, PR- oder Marketingmitarbeiter. In unseren Podcast-Seminaren zeigen Ihnen erfahrene Trainerinnen und Trainer alles, was Sie für die Praxis brauchen: Recherchemethoden, Storytelling und Erzählstil, Stimmungsgestaltung, Klang-Ästhetik, sowie Kenntnisse über die Produktion, Verbreitung und Vermarktung Ihres Podcast-, Serien-, oder Feature-Formats.

Moderationstrainings – souverän sprechen am Mikrofon 

Stimme, Atmung, Lampenfieber: Im Radio moderieren ist eine Kunst, die Sie lernen können. Im Studio probieren Sie sich aus, Sie erhalten qualifiziertes Feedback und üben das freie Sprechen am Mikrofon, wie Sie schreiben fürs Hören und Ihre Moderation mit Emotion und Persönlichkeit überzeugend und authentisch auf den Punkt bringen. Wählen Sie aus unseren Moderationstrainings das passende Angebot: ob Radiomoderation oder Bühnen- und Eventmoderation.

Weiterbildung Audioproduktion: von AoIP bis Mastering 

In der digitalen Audioproduktion ist Audio over IP das Schlagwort. Audio- und Mediennetze sind in der Produktions- und Studiowelt angekommen. Mit Standards wie RAVENNA, Dante und AES67 können Sie Studioeinrichtungen hochsynchron per IP-Netz verbinden – wir zeigen Ihnen wie. Praxisnahes Training erleben Sie auch in den Seminaren zu Mischpulten und Workstations, Mehrkanalton, Mastering, Akustik und Audio-Restauration sowie Beschallung im Studio oder für Live-Produktionen.

Ansprechpartner

Thaden Cohrs
Fachgebietsleitung Technologien und Standards
Trends und Themen
13.01.2025

Mit Holokratie zum selbstorganisierten Team

In der Selbstorganisation bestimmen Teams, wie sie Arbeit organisieren, priorisieren und erledigen. Entscheidungsprozesse werden gemeinsam bearbeitet, die Rolle der Führungskraft ändert sich. Was bei der Einführung von Holokratie in die Organisation zu beachten ist.

10.01.2025

„Loslassen ist ein Superskill“

Mit dem Jahreswechsel ziehen viele Menschen Bilanz, privat wie beruflich. Nach einer Bestandsanalyse sollten auch Teams, die Veränderung stemmen und bis zum Anschlag belastet sind, strategisch nicht lohnende Aufgaben nicht nur beenden, sondern loslassen. Was das bedeutet, erklärt Marina Schakarian.

15.11.2024

Git für Admins und DevOps

Das Open-Source-Projekt Git ist ein Tool zur Versionskontrolle von Quellcode. Es gilt als Standard in der Softwareentwicklung. Dass es zudem von Admins und DevOps eingesetzt werden kann, um die Zusammenarbeit in IT-Projekten zu verbessern, vermittelt unser Trainer Dominik Sigmund.