Audio in der Content- und Medienproduktion
Audio ist angesagt – ob lineares Radio, Streamingportale, Audiotheken oder Corporate Podcasts: der Audiomarkt wächst; Anbieter finden über die digitalen Ausspielwege neue Nutzer. In unseren Audio-Seminaren erlernen (Quer-)Einsteiger das Handwerk und vertiefen Audio-Profis ihr Wissen.
Themengebiete
Seminar und Workshops zu Radio und Audio-Trends
In den Trainings erklären Experten aus der Praxis die Grundlagen des Audiojournalismus und der Audioproduktion. Lernen Sie wer was in der Hörfunkredaktion macht; wie Umfragen, Beiträge mit O-Tönen oder Aufsager funktionieren und trainieren Sie unter fachkundiger Anleitung, wie Sie fürs Radio texten, interviewen oder eigens produzierte Sendeelemente moderieren.
Alle unsere Radio-Seminare finden in professioneller Studioumgebung und mit professionellem Equipment statt. Hier lernen Sie die Arbeitsabläufe im Hörfunk kennen: Sie erhalten einen Überblick über Radio-Technik, Sendestudios und Planungssysteme für Redaktionen und Musik-Rotation.
Seminare zu Audio-Trends zeigen was kommt: Sprachassistenten und Smart Speaker treiben z.B. die Voice-Technologie voran und ermöglichen neue Formen von Audioinhalten und deren Verbreitung. Automatisierung und Künstliche Intelligenz verändern die Arbeitsweisen in der Audioproduktion.
Produzieren Sie Beiträge für Radio, Podcasts und Audioserien
Die Beitragsformen im Radio-Journalismus können Sie mit unserem Angebot gezielt kennenlernen, trainieren und Ihr Wissen ausgerichtet an den Anforderungen Ihrer beruflichen Tätigkeit vertiefen. Lernen Sie von Profis und Expertinnen wie sie stressfest und kreativ Reportagen erzählen, souverän Kollegengespräche führen, Audio-Nachrichten verständlich und packend formulieren oder Effekte, Geräusche, Ö-Töne und Mittel der Narration für die stimmige Dramaturgie Ihres Beitrags einsetzen.
Erarbeiten Sie Ideen, Analysen und Konzepte und lernen Sie wie Sie Ihren eigenen Podcast erstellen – ob als Journalist, Redakteurin, PR- oder Marketingmitarbeiter*in. In unseren Podcast-Seminaren zeigen Ihnen erfahrene Trainerinnen und Trainer alles was Sie für die Praxis brauchen: Recherchemethoden und Erzählstil, Stimmungsgestaltung, Klang-Ästhetik, sowie Kenntnisse über die Produktion, Verbreitung und Vermarktung Ihres Podcast-, Serien-, oder Feature-Formats.
Moderationstrainings – souverän sprechen am Mikrofon
Stimme, Atmung, Lampenfieber: Im Radio moderieren ist eine Kunst, die Sie lernen können. Im Studio probieren Sie sich aus, Sie erhalten qualifiziertes Feedback und üben das freie Sprechen am Mikrofon, wie Sie schreiben fürs Hören und Ihre Moderation mit Emotion und Persönlichkeit überzeugend und authentisch auf den Punkt bringen. Wählen Sie aus unseren Moderationstrainings das passende Angebot: ob Radiomoderation oder Bühnen- und Eventmoderation.
Weiterbildung Audioproduktion: von AoIP bis Mastering
In der digitalen Audioproduktion ist Audio over IP das Schlagwort. Audio- und Mediennetze sind in der Produktions- und Studiowelt angekommen. Praxisnahes Training erleben Sie auch in den Seminaren zu Mischpulten und Workstations, Mehrkanalton, Mastering, Akustik und Audio-Restauration sowie Beschallung im Studio oder für Live-Produktionen.
Ansprechpartner

„Eine unterstützende Gruppendynamik ist kein Zufallsprodukt“
Ob virtuell im Team-Meeting oder in abteilungsübergreifenden Projektgruppen – viele Arbeitsprozesse finden innerhalb einer Gruppe statt. Unser Trainer und Experte Sven Janka erklärt, warum gruppendynamische Kompetenz immer wichtiger wird, und wie man mit Gruppenprozessen besser umgehen kann.

Jobsharing – was Führungstandems stark macht
Flexibilität, ergänzende Kompetenzen, geteiltes Wissen, gemeinsame Entscheidungen. Welche Vorteile das Arbeitsmodell der geteilten Führung Unternehmen bietet, und was Führungskräfte mitbringen sollten, um als Duo erfolgreich wirken zu können, erklärt unsere Trainerin Johanna Fink.

Save-the-Date: "Green IT Days"
Medienhäuser nutzen vor allem zur Produktion und Distribution umfangreiche IT-Infrastruktur. Für eine nachhaltige Medienproduktion ist es unverzichtbar, auch im IT-Bereich Optimierungspotentiale zu identifizieren und umzusetzen.