Digitale Strategie, Crossmedia, Online und Social Media
Sprachassistenten, Virtual Reality, KI und Medienhaus 4.0 – Megatrends oder Medienhypes? Wir helfen Ihnen im digitalen Wandel Trends und ihre Bedeutung einzuordnen und unterstützen Sie mit aktuellen Crossmedia-Seminaren, Social-Media-Weiterbildungen und Wissen für Online-Redaktionen.
Themengebiete
Crossmediales Erzählen – mehr als die Summe seiner Teile
Themen medienübergreifend zu erzählen ist kein Selbstzweck. Crossmediale Formate sollten Ihren Nutzern einen Mehrwert bieten, der über die Vielzahl der Medienkanäle hinausgeht. Welche Themen sich dafür eignen, welche Darstellungsformen und Storytelling-Ansätze es gibt und wie Sie eigene Produkte entwickeln, zeigen Ihnen die Seminare Crossmediale Formate und Digitale Trends.
Crossmediale Produktion – vernetzt, intelligent, virtuell
Alle technischen Aspekte vermitteln wir Ihnen in praxisnahen Weiterbildungen – angefangen bei den Grundlagen der tri- bzw. crossmedialen Produktion. Was verändert sich mit der Digitalisierung, wie sieht ein zeitgemäßes Produktionsumfeld aus und wie etabliert man neue Workflows? Erfahren Sie mehr über Smart Production und Adaptive Streaming, über Datei- und Streaming-Formate und wie die Content-Produktion im Medienhaus 4.0 nach den Prinzipien der IT funktioniert.
Digitale Strategien für Crossmedia-Journalismus
Die stimmige Umsetzung neuer crossmedialer Erzählformate profitiert von einer übergeordneten Digitalstrategie. Wie sollen Sender und Redaktionen der digitalen Transformation begegnen? Welche Optionen bietet die crossmediale Kommunikation für Unternehmen? Wir zeigen Ihnen Best-Practice, probieren in Workshops und im Labor gemeinsam Neues aus und erleben in Newsrooms und auf Trendtagen was möglich ist – schauen Sie rein: Crossmediale Planung und Digitale Strategie.
Online-Journalismus – von Coding-Camp bis Texten fürs Web
Im digitalen Journalismus hilft es zu verstehen, wie Computer „denken“. Mit dem Blended-Learning-Kurs Programmieren für Journalisten erhalten sie einen umfangreichen und praktischen Einblick in die Arbeit von Programmierern. Dazu schauen wir auf Künstliche Intelligenz im Journalismus. Denn Algorithmen und KI sind in den Redaktionen und Archiven der Sender angekommen.
Entdecken und bearbeiten Sie gesellschaftliche und technologische Trends, mit Praxiswissen zu den Prozessen von Trendmanagement und Innovation für eigene Trendreports. Formulieren Sie Texte zum Teilen und trainieren Sie das Schreiben fürs Netz, Smartphones und Nachrichten-Apps mit den jeweiligen Besonderheiten. Praxisnahe Seminare zu Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Websites und YouTube-SEO unterstützen Sie dabei Ihre produzierten Inhalte an die Zielgruppen zu bringen und mehr Menschen zu erreichen.
Social-Media-Weiterbildung für Journalisten und Unternehmen
Für viele Redaktionen und Kommunikationsabteilungen sind Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat und TikTok sowohl Quelle, Recherche- und Informationskanal als auch Kommunikationsmedium. Entsprechend vielfältige Kenntnisse und Fähigkeiten sind notwendig, um sich in den sozialen Netzwerken professionell bewegen und Social-Media-Tools effizient einsetzen zu können.
Unsere Seminare helfen Ihnen dabei, zielführende Social-Media-Strategien zu entwickeln, Smartphone-Videos und digitales Storytelling professionell einzusetzen und mit Herausforderungen wie Recherche in sozialen Netzwerken, Fake News sowie Community Management und Hasskomentaren souverän umzugehen.
Ansprechpartnerin


„Eine unterstützende Gruppendynamik ist kein Zufallsprodukt“
Ob virtuell im Team-Meeting oder in abteilungsübergreifenden Projektgruppen – viele Arbeitsprozesse finden innerhalb einer Gruppe statt. Unser Trainer und Experte Sven Janka erklärt, warum gruppendynamische Kompetenz immer wichtiger wird, und wie man mit Gruppenprozessen besser umgehen kann.

Jobsharing – was Führungstandems stark macht
Flexibilität, ergänzende Kompetenzen, geteiltes Wissen, gemeinsame Entscheidungen. Welche Vorteile das Arbeitsmodell der geteilten Führung Unternehmen bietet, und was Führungskräfte mitbringen sollten, um als Duo erfolgreich wirken zu können, erklärt unsere Trainerin Johanna Fink.

Save-the-Date: "Green IT Days"
Medienhäuser nutzen vor allem zur Produktion und Distribution umfangreiche IT-Infrastruktur. Für eine nachhaltige Medienproduktion ist es unverzichtbar, auch im IT-Bereich Optimierungspotentiale zu identifizieren und umzusetzen.