
Führen über Distanz – Herausforderungen räumlich und örtlich verteilter Teams meistern
Stellen Sie sich vor, Sie führen ein Team – und niemand ist da. Was noch vor wenigen Monaten oftmals die Ausnahme war, ist in der aktuellen Zeit keine Seltenheit mehr und manch eine*r hält diese für das "Next Normal". Dieses Seminar zeigt Ihnen mögliche Stolperfallen beim Führen von Remote-Teams auf und welche Fähigkeiten Ihnen helfen, Teams aufzubauen und zu entwickeln, obwohl sich die Teammitglieder nur selten persönlich sehen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Mitarbeiter*innen an verteilten Standorten oder Telearbeitsplätzen motivieren können. Auch für unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeiten und Dynamiken der einzelnen Gruppen erarbeiten Sie sich Lösungen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie kennen Ihre Aufgaben und Rolle beim Führen über Distanz.
- Sie verstehen sich auf Motivation Ihrer Mitarbeitenden sowie Kommunikation und Feedback aus der Distanz.
- Sie können besser mit den besonderen Herausforderungen beim Führen aus der Distanz umgehen.
Schwerpunkt
Die Teilnehmenden analysieren ihre Teams auf Potenziale und Konflikte und haben die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen.
Zielgruppe
Führungskräfte, die räumlich verteilte Teams leiten.
Themen
- Was heißt Führen über Distanz?
- Was sind die Besonderheiten?
- Was sind typische Probleme und Herausforderungen?
- Vertrauen als Basis für Führen über Distanz
- Vertrauen schaffen
- Transparenz in der Führung
- Bedeutung von Freiräumen und Grenzen
- Kommunikation über Distanz
- Gestaltung des Informationsaustauschs mit und im Team
- Fachliche und persönliche Kommunikation
- Nutzung von Kommunikationstools (elektronische Medien)
- Führen eines verteilten Teams
- virtuelle Teams zusammenstellen und entwickeln (Phasen der Teamentwicklung)
- struktureller, funktionaler Aufbau
- Formen der Zusammenarbeit und Rollen im Team
- Förderung der Teamkultur
- Methoden zur Mitarbeiterführung aus der Ferne
- Feedback als Steuerungsinstrument
- Motivation der Mitarbeitenden
Lehrmethoden
Lehrinput, Einzel- und Gruppenübungen, Diskussion, kollegiale Fallberatung
Voraussetzungen
Kenntnisse über Teamentwicklung und -führung
08.07.2022 (16:00 Uhr)

Virtuelle Teamarbeit – kollaboratives Arbeiten mit Microsoft Teams
Microsoft Teams wird inzwischen in vielen Rundfunkanstalten und Unternehmen als Tool zur Unterstützung digitaler Kommunikation zwischen Büro und Homeoffice genutzt. In diesem Online-Seminar erlernen Sie die Grundlagen um Microsoft Teams auch für eine effektivere Kollaboration bei der Teamarbeit ...
SEMINARINFO
Impuls-Workshop: Erfolgreich zusammenarbeiten im hybriden Team
Homeoffice und mobile Arbeit bleiben integraler Bestandteil unserer zukünftigen Arbeitswelt. Teams werden an verteilten Standorten arbeiten: zu Hause, mobil unterwegs oder im Büro. Das bedeutet "hybrid" zusammenwirken und "hybrid" kommunizieren - präsent vor Ort, virtuell im Online-Raum. ...
SEMINARINFO
Virtuelle Teamarbeit – effiziente Online-Meetings
In diesem virtuellen Seminar erlernen Sie die Grundlagen um ein effizientes Online-Meeting sowohl fachlich als auch technisch durchzuführen, zu moderieren und die Ergebnisse fest zu halten. Das Seminar findet rein virtuell über eine interaktive Videokonferenz statt. Anhand eines gemeinsamen ...
SEMINARINFO