
Workshop zur Audio- und Video-over-IP-Protokollanalyse mit Wireshark
Das frei verfügbare Werkzeug "Wireshark" ist ein gängiges Sniffer-Programm. Mit ihm können Sie beispielsweise den Netzwerkverkehr gezielt mitschneiden und auswerten. So wird es für Sie auch möglich, Fehlfunktionen in Soft- und Hardware zu lokalisieren. Dieser Kurs vermittelt Ihnen das nötige Hintergrundwissen, um mit "Wireshark" effektiv zu sniffen – so, wie es dem jeweiligen Einsatzzweck entspricht.
Details
Ihr Nutzen
- Sie sind in der Lage, "Wireshark" zu installieren und zu konfigurieren.
- Sie kennen die Möglichkeiten von "Wireshark" und können sie entsprechend nutzen.
- Sie sind vertraut mit der Syntax von Capture- und Display-Filtern und können sie in verschiedenen Szenarien zweckentsprechend einsetzen.
Schwerpunkt
Wesentlich in diesem Workshop ist die praktische Anwendung von "Wireshark".
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Systemservice und IT, die "Wireshark" verwenden.
Themen
- Historie und Entwicklung von "Wireshark"
- Architektur von "Wireshark"
- Wie funktioniert "Wireshark"
- Was kann "Wireshark" und was nicht
- Welche Pakete sieht "Wireshark" und welche nicht
- Installation und Konfiguration von "Wireshark"
- Sniffen auf Switched Media
- Sniffen auf lokalen und entfernten Schnittstellen
- Geeignete Messpunkte (Port Mirroring, SPAN-Ports, Hubs)
- Verwendung von TAPs (Test Access Points)
- Mehrpunktmessungen
- Simulation von Übertragungsproblemen (Delay, Jitter, Packet Loss)
- Syntax und Anwendung von Capture-Filtern
- Capture-Dateien handhaben
- Paketanalyse
- Syntax und Anwendung von Display-Filtern
- TCP- und UDP-Streams verfolgen
- Nützliche Tools (tshark, dumpcap, mergecap, editcap, ...)
Lehrmethoden
Lehrvortrag und Handhabungstraining am PC-Netzwerk
Seminarausstattung
Seminarraum mit PC-Netzwerk
Voraussetzungen
Die Teilnehmenden sollten bereits einen Überblick über die Kommunikation im Netzwerk haben und mit Begriffen wie "OSI-Modell", "Ethernet" und "TCP/IP" vertraut sein.
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
INTERESSE VORMERKEN

DVB-Transportströme verstehen und analysieren – Praxisworkshop für den ...
In diesem Seminar frischen Sie Ihre Kenntnisse über die DVB-Grundlagen auf. Sie beschäftigen sich mit der Zusammensetzung eines Transportstroms, erfahren, wie Multiplexe gebildet werden und welche Zusatzinformationen an welcher Stelle erforderlich sind. In einem Praxisteil vertiefen Sie das ...
SEMINARINFO
EMV an Medienstandorten - von der Planung zur Installation
Dieses Seminar richtet sich an alle, die in einem Projekt von der frühesten Phase an die elektromagnetische Verträglichkeit sicherstellen müssen. Wir zeigen Ihnen, wie nach Analysen in der Entwurfsphase die Belange der EMV in das Leistungsverzeichnis aufgenommen werden, wie sie in der ...
SEMINARINFO
LWL-Technik – Grundlagen der optischen Datenübertragung
Lichtwellenleiter ermöglichen einen hohen Datendurchsatz. Jedoch müssen beim Einsatz dieser Technik einige Grundlagen beachtet werden. In diesem Seminar lernen sie die physikalischen Grundlagen und Begriffe der Lichtwellenleitertechnik kennen. Sie erwerben ein Grundwissen über die wichtigsten ...
SEMINARINFO