
DVB-Transportströme verstehen und analysieren – Praxisworkshop für den Systemservice
In diesem Seminar frischen Sie Ihre Kenntnisse über die DVB-Grundlagen auf. Sie beschäftigen sich mit der Zusammensetzung eines Transportstroms, erfahren, wie Multiplexe gebildet werden und welche Zusatzinformationen an welcher Stelle erforderlich sind. In einem Praxisteil vertiefen Sie das Gelernte. So können Sie zukünftig reale Multiplexe analysieren, Fehler detektieren und die Konsistenz der strukturellen Zusatzdaten überprüfen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie sind in der Lage, reale Multiplexe zu analysieren, Fehler zu detektieren und die Konsistenz der strukturellen Zusatzdaten zu überprüfen.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf praktischen Signalanalysen, die die Teilnehmenden selbstständig durchführen.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen der Senderstandorte und DVB-Multiplexzentren
Themen
- Grundlagenauffrischung
- DVB-Systemübersicht DVB-C/C2, DVB-T/T2, DVB-S/S2
- Schnittstellen
- Audio- und Videocodierung
- Aufbau und Struktur eines DVB Transport Streams
- MPEG-2 Timing mit Time Stamps
- Service Informationen (SI) für EPG, VPS, Teletext, HbbTV
- Programm-Informationen mit Tabellen
- T2 modulator interface (T2-MI)
- Measurement Guidelines
- Praxisworkshop Transportstrom-Analyse
- Protokollanalyse
- Konsistenz der Tabellen und SI-Daten
- Timing-Messungen
- Messungen an einem DVB-T Live-Multiplex
- Fehleranalysen an Datenströmen aus der Praxis
Lehrmethoden
Lehrvortrag und praktische Analysen an synthetischen und realen DVB-Transportströmen
Seminarausstattung
DVB-Analysatoren, synthetische und reale DVB-Transportströme
10.11.2022 (16:00 Uhr)
nur S05 oder S09 möglich wegen SAT- und DVB-T2 Empfang!
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.470,- € p.P.
Seminarleitung: Jürgen Burger

Multiformat-Messpraktikum HD/UHD für SDI und IP mit Tektronix-Analysatoren
Telestream bietet mit der PRISM® Media Analyzer-Plattform als Weiterentwicklung der WFM-Familie die Möglichkeit, sowohl SDI-Signale als auch IP-Streams zu analysieren und zu überwachen. Die Teilnehmer*innen lernen die Unterschiede zwischen HD und UHD auf der SDI-Ebene sowie deren Übertragung in ...
SEMINARINFO
UHDTV - Online-Seminar für Systemservice und Planung – HDR, WCG, HFR - Neue ...
Das Seminar vermittelt profundes technisches Wissen über UHDTV, der Weiterentwicklung von HDTV. Es wird die gesamte Produktionskette von der Kamera bis zum Display betrachtet. Die Vorstellung der verschiedenen Systemaspekte (z.B. erhöhte Schärfe, erweiterte Farbräume und erhöhter Kontrastumfang ...
SEMINARINFO
Taktung und Synchronisation in digitalen Audiosystemen
Verlässliche Taktung und Synchronisation tragen mehr zur Qualität digitaler Audiosysteme bei als Sie vielleicht glauben. Welche Parameter dabei beachtet werden müssen und welche Systemkonfigurationen geeignet sind, erfahren Sie in diesem aktualisierten Seminar. Nach einem kurzen Blick auf die ...
SEMINARINFO