
Terrestrische Sendeanlagen von Plisch – Konfiguration und Messung
Im Rahmen dieses praxisorientierten Workshops lernen Sie die Konzepte, Strukturen und Einstellungen für den Mess- und Wartungsbereich am Beispiel terrestrischer DVB-T2 und DAB+ Sender von Plisch kennen.
Hinweise
Dieses Seminar wird an einem Senderstandort durchgeführt. Termin nach Bedarf und Verfügbarkeit
Details
Ihr Nutzen
- Sie sind mit der Funktion und Konfiguration der Systemkomponenten eines modernen Senders vertraut.
- Sie können die Sendeanlage gemäß den Richtlinien selbstständig parametrisieren, betreiben und den First Level Support leisten.
- Sie wissen, welche Parameter für die Einbindung in ein Managementsystem erforderlich sind, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Senders zu überwachen.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt des Seminars ist das Einüben der Konfigurations- und Betriebseinstellungen an einem realen Sender.
Zielgruppe
Einsteiger*innen und Fortgeschrittene der Sendertechnik
Themen
- Themen
- Aufbau eines Senders
- Anschlüsse, Steuerverbindungen
- Blockdiagramm, Signalfluss
- Senderkomponenten
- System Control Unit und Exciter
- Leistungsverstärker
- HF-Splitter, HF-Combiner, HF-Maske und Oberwellenfilter, HF-Messrichtkoppler
- Netzverteilung (Unterarten mit USV Einspeisung)
- Kühlung und deren Steuerung samt Sensorik
- Senderkonfiguration
- Komponenten und Systemkonfiguration
- RF Pegelung samt Havariemöglichkeiten
- Nichtlineare und lineare Vorentzerrung
- Steuerung des Senders über Webbrowser
- Wirkungsgradoptimierung
- Softwareupdate
- Komponenten des Sendesystems
- Redundanzmöglichkeiten und Reservesysteme
- Fehlersuche und Fehlerbehebung
- Typische Serviceaufgaben
- Systemkonfiguration
- TS-Verteilung (ASI/ETI und TSoIP/EDI)
- Lokale- und Fernwirkverbindungen
- Monitoring
Lehrmethoden
Lehrvortrag, Arbeiten am Sender, Diskussionen
Seminarausstattung
Diverse Sendeanalgen von Plisch (Luft- und Flüssigkeitsgekühlt), diverse Messgeräte
Voraussetzungen
Kenntnisse der digitalen Signalverarbeitung und des Sendebetriebs in der Terrestrik
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
INTERESSE VORMERKEN

Signale, Schnittstellen und Protokolle für die Programmzuführung zu den ...
Zur Zuführung von Sendesignalen zu den Verteilsystemen werden verschiedene Signalformen, von Audio- und Video-Basisbandsignalen bis hin zu fertigen Multiplexen eingesetzt. Diese werden auf diversen Wegen über unterschiedliche Schnittstellen geführt. Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über ...
SEMINARINFO
DAB / DAB+ für die Sendebetriebe
Dieses Seminar richtet sich an alle aus der Programmverbreitung, die sich umfassend über DAB+ informieren wollen. Neben den technischen Grundlagen werden auch weiterführende Inhalte zu Signalen, Codierung, Multiplexing, Modulation, Sendertechnik und Messtechnik präsentiert.
SEMINARINFO
Grundlagen, Methoden und Systeme für die IP-basierte Videokontribution
Dieses Seminar gibt einen tieferen Einblick in die Welt des Videostreamings. Es werden die bei Broadcastern gängigen Plattformen, Systeme und Protokolle gezeigt und praktisch vorgeführt, die das sichere Streaming von Audio- und Videodaten in Echtzeit über das Internetprotokoll ins Funkhaus oder ...
SEMINARINFO