
Datenjournalismus Schwerpunkt: Corona-Daten
Kontaktbeschränkungen, Schulschließungen, Reise-Verbote - die Corona-Infektionszahlen haben politische Entscheidungen massiv beeinflusst. Aber: Wie genau kommen die Zahlen zustande? Wie sehen die Roh-Daten des RKI aus - und wie lassen sich daraus automatisiert Visualisierungen und Text-Elemente erstellen? Was bedeuten Begriffe wie NowCast, Imputieren und R-Wert? Dieser Datenjournalismus-Workshop taucht in die Corona-Zahlenwelt ein und zeigt an vielen praktischen Übungen, wie die Corona-Daten in Redaktionen verarbeitet werden. Sie werden dabei von erfahrenen Datenjournalist*innen begleitet und können zusätzlich in wöchentliche Aufgaben, Quizzen und Online-Meetings Ihre Fertigkeiten vertiefen.
Hinweise
HINWEIS: Der Kurs besteht aus vier aufeinander folgenden Halbtagen mit Online-Meetings und E-Learning-Elementen. Kurszeiten täglich 9:00 - 13:00 Uhr.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen Corona-Daten journalistisch für Ihre Redaktion zu nutzen.
Schwerpunkt
Dieses E-Learning-Konzept befasst sich mit der datenjournalistischen Nutzung von Coraona-Daten.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen und Print, Produktion, Archiv und Dokumentation
Themen
- Grundlagen und Auffrischung Datenjournalismus
- Grundlagen der Statistik
- Grundlagen Excel und Co.
- Scripte programmieren
- Wie komme ich an Corona-Daten?
- Datenquellen und Formate
- RKI vs. Johns-Hopkins & Co.
- Weitere Daten (von Übersterblichkeit bis Reha-Maßnahmen)
- Wie kann ich Corona-Daten für meine Redaktion nutzen?
- Dashboards und Visualisierungen
- Bots und Text-Generatoren
- Best practice
Lehrmethoden
Halbtägige Online-Meetings
E-Learning-Module mit Wochenaufgaben, Wiederholungsübungen, Web-Meetings, Gruppenchat und Unterstützung bei der Umsetzung konkreter Daten-Projekte.
Seminarausstattung
Laptop mit Webcam und Mikrofon, ggf. Headset, und Internetanbindung
Voraussetzungen
Wir empfehlen die Teilnahme am Grundlagenseminar "Datenjournalismus - aus Statistiken werden Stories" (51 233) oder bereits vorhandene Erfahrungen im Umgang mit Daten.
17.06.2021 (13:00 Uhr)

Online-Recherche und Verifikation: Fakten finden in Zeiten von ...
Ob Breaking-News-Ereignis oder langfristige Themenbeobachtung im Netz: Social-Media-Inhalte sind für Journalist*innen sendungsrelevant. Doch wie lässt sich die Flut an Informationen in den Kanälen sinnvoll filtern? Und wie lässt sich die Frage schnell beantworten: echt oder fake? Die ...
SEMINARINFO
Online-Recherche für Profis – besser, schneller, effizienter
Sie bekommen einen praktischen Überblick über journalistische Recherchemethoden im Internet und lernen Wege kennen, die Recherche effizienter zu gestalten. Die wichtigsten Suchwerkzeuge im World Wide Web werden Ihnen vertraut gemacht, so dass Sie anschließend in der Lage sind, sie gezielt und ...
SEMINARINFO
Datenjournalismus – aus Statistiken werden Stories
Daten sind längst im Journalismus angekommen, und sie werden auch nicht wieder verschwinden. Nutzen Sie also die Chancen, die Datenjournalismus Ihnen bietet, um fundiertere, wahrhaftigere, zeitgemäßere und publikumsrelevantere (kurz: bessere) Geschichten zu erzählen! Steigen Sie mit uns in die ...
SEMINARINFO