
Impulsworkshop: Wie fördere ich psychologische Sicherheit in meinem Team?
Vielleicht fragen Sie sich als Führungskraft, was und wozu Sie sich jetzt auch noch mit diesem Thema beschäftigen sollen. Psychologische Sicherheit bedeutet, in Ihrem Team eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle Teammitglieder offen äußern können. In einer solchen Atmosphäre ist die Motivation für alle Mitarbeitenden groß, sich einzubringen, zu sagen, wenn man sich unwohl fühlt, Fehler zuzugeben und anzusprechen, Fragen zu stellen und Informationen zu teilen. In diesem Kurzworkshop erfahren Sie was psychologische Sicherheit genau bedeutet und entwickeln erste Impulse und Strategien, wie sie die vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb Ihres Team stärken können.
Details
Ihr Nutzen
- Sie setzen sich mit ganz konkreten Beispielen aus Ihrem Teamalltag auseinander
- Sie entwickeln erste Impulse und Strategien, die vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb Ihres Team zu stärken
- Sie reflektieren das eigene Führungsverständnis in Bezug auf Vertrauen und Sicherheit und leiten konkreten Handlungsimpulsen für den Teamalltag daraus ab
Schwerpunkt
Sie erfahren was psychologische Sicherheit genau bedeutet und entwickeln erste Impulse und Strategien, wie Sie die vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb Ihres Team stärken können.
Zielgruppe
Führungskräfte und Teamleiter*innen
Themen
- Inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Begriff der psychologischen Sicherheit
- Was ist damit genau gemeint
- Warum ist sie für die gute Teamzusammenarbeit so förderlich?
- Führungsinstrumente zur Förderung psychologischer Sicherheit kennenlernen
- Reflexion des eigenen Team Alltags und Herausarbeiten von Handlungsmöglichkeiten
- Wo setzen Sie psychologische Sicherheit ganz konkret um - und wo noch nicht?
- Wie fördern Sie, was schon gut läuft?
- Wie können Sie als Führungskraft / Team noch vertrauensvoller miteinander umgehen lernen?
Lehrmethoden
Werkzeuge zur interaktiven Zusammenarbeit, wie Umfragen, Teilnehmer*innen-Feedback, Selbstreflexion, Break-Out-Sessions und Gruppendiskussion
08.05.2023 (13:00 Uhr)
Preis: 290,- € p.P.
Seminarleitung: Melanie Brauck

Teams wieder zusammen-führen: online, hybrid, in Präsenz
Die spezielle Situation des wieder (neu) in Kontaktkommens von Menschen stellt besondere Herausforderungen an Führung dar. Jetzt gilt es gute Erfahrungen und good practices aus der Homeoffice-Zeit zu erkennen und mit in die neue (hybride) Zusammenarbeitsform zu überführen. In diesem Seminar ...
SEMINARINFO
Führen in komplexen Strukturen und Projekten - auch aus dem Homeoffice!
Die Rundfunkanstalten lösen sich von den am Verbreitungsweg orientierten Strukturen und stellen sich als themenorientierte Organisationen neu auf. Die Folge von Cross- und Trimedialität sind Matrixstrukturen. Mitarbeitende sind plötzlich nicht mehr nur einer Führungskraft unterstellt, sondern ...
SEMINARINFO
Führung? Nein danke! Mitarbeiter*innen in die Mitverantwortung und ...
Gerade in komplexen Situationen arbeiten Führungskräfte oft mehr als ihre Mitarbeiter*innen. Wenn das Vertrauen in die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter*innen noch nicht genügend entwickelt ist, kann das auf Dauer nicht funktionieren. In diesem Training geht es daher unter anderem um die Frage: ...
SEMINARINFO