
Mindful Leadership: Das Prinzip Achtsamkeit in der Führung
Erfolgreiche Führung in einer hochdynamischen, von Unsicherheit und Mehrdeutigkeit geprägten Arbeitswelt erfordert eine besondere innere Befähigung. Es braucht eine hohe Geistesgegenwart, die Fähigkeit, mit Komplexität umgehen zu können, flexibel auf Unvorhergesehenes und neue Rahmenbedingungen zu reagieren und auch unter hoher Belastung innerlich stabil zu bleiben. Denn Stress engt die Wahrnehmung ein und verfestigt die Macht von gewohnten Verhaltensmustern, gerade dann, wenn eigentlich innovative Lösungen gefragt sind. Gute Führung beginnt mit kompetenter Selbstführung. Wer seine Denkmuster und Bewusstseinsdynamiken erkennt, wer lernt innezuhalten und eine Situation auf Stimmigkeit zu prüfen, der kann eine innere Souveränität entwickeln, die zu präsentem und kreativem Handeln führt. Das Seminar vermittelt die Grundlagen eines solchen von Achtsamkeit geprägten Führungsansatzes und macht diesen durch Körper-, Meditations- und Gruppenreflexionen unmittelbar erfahrbar.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen, wie das Prinzip Achtsamkeit in den Führungsalltag integriert werden kann.
- Sie erfahren die Bedeutung von Meta-Kompetenzen wie Selbststeuerung, Geistesgegenwärtigkeit, Überblicks- und Kontextbewusstsein, Körperbewusstheit und urteilsfreies Beobachten und üben sich in praktischen Methoden, die helfen können, innerlich Kurs zu halten, den Blick auf das Wesentliche zu lenken und eine souveräne Entscheidungs- und Gestaltungsfreiheit zu erlangen.
Schwerpunkt
Theoretisches Wissen zu Schlüsselaspekten der Achtsamkeit und praktisches Training zur Entwicklung einer achtsamen Haltung als solides Fundament für einen integralen Führungsansatz.
Zielgruppe
Führungskräfte, Organisationsentwickler*innen und alle, die in ihrem Beruf Gestaltungs- und Steuerungsverantwortung übernehmen.
Themen
- Was Achtsamkeit in der Führung bedeutet und wie ich sie entwickeln kann
- Metakompetenzen auf Ebene des Denkens, Fühlens und Handelns
- Selbstführung und Führung in der Zusammenarbeit
- Herausforderungen einer komplexen Arbeitswelt
- Automatismen und Stressdynamiken - wie sie unser Verhalten beeinträchtigen und wie sie durchbrochen werden können
- Achtsamkeitspraktiken zur Stärkung von Präsenz, Bewusstheit und Akzeptanz
Voraussetzungen
Offenheit für körperbezogene und meditative Übungen
24.11.2022 (16:30 Uhr)

Als Führungskraft die Selbständigkeit der Mitarbeitenden entwickeln
Gerade in komplexen Situationen arbeiten Führungskräfte oft mehr als ihre Mitarbeiter*innen. Wenn das Vertrauen in die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter*innen noch nicht genügend entwickelt ist, kann das auf Dauer nicht funktionieren. In diesem Training geht es daher unter anderem um die Frage: ...
SEMINARINFO
Diversity-Kompetenz als Schlüsselfaktor
Diversity-Kompetenz gilt heute als berufliche Schlüsselqualifikation, denn die Vielfalt von Lebensformen, Biografien und Zugehörigkeiten nimmt stetig zu. Es reicht daher nicht aus, einfach nur möglichst „unterschiedliche“ Teams zusammenzustellen und abzuwarten, wie sich alles fügt. Vielmehr sind ...
SEMINARINFO
Sicher und erfolgreich in der Führungsrolle: Führungstraining für Frauen
Als Führungskraft müssen sich Frauen besonderen äußeren und inneren Herausforderungen stellen. In dem Seminar geht es darum, die Besonderheiten weiblicher Führung zu reflektieren und auf das eigene Führungsverhalten anzuwenden. Anhand verschiedener Praxisfälle lernen Sie die Anwendung wirksamer ...
SEMINARINFO