44 199

Aufbauseminar: Die Kunst unperfekt zu sein oder die Rückkehr ins Angemessene (Teil 2)

Den eigenen Perfektionsantreiber haben Sie im Seminar „Die Kunst unperfekt zu sein“ identifiziert und sind voller Enthusiasmus und Begeisterung angetreten. Was hat sich seitdem verändert? Was funktioniert besonders gut? Was müsste noch besser eintrainiert werden? In diesem Aufbauseminar lernen Sie über ihr persönliches Rollenverständnis, den damit einhergehenden Bindungsstilen das Angemessene besser zu verstehen, zu hinterfragen und gegebenenfalls zu lösen. Unsere Stolperfallen mögen auf den ersten Blick sehr hartnäckig erscheinen, dennoch lohnt es sich, diese in diesem Rahmen einmal besonders in den Mittelpunkt zu rücken. Für jeden von uns ist es wichtig in diesem Zusammenhang nicht nur Ziele, sondern eine dahintergelegene Vision zu haben. Die Vision dient als Leitstern, als langfristige Ausrichtung, die mit konkreten Zielen verknüpft werden. Ziel ist es hier, daraus eine eigene Strategie für ein motivierendes Rahmenwerk zu schaffen, um zukünftig dem Druck von Perfektionismus endgültig den Rücken zu kehren. Eine erarbeitete Timeline wird uns zur Unterstützung helfen.

Details

Ihr Nutzen

  • Konkrete Übungen durch unentdeckte Stolperfallen identifizieren und neu ins Bild setzen
  • Einfluss der verschiedenen Rollen und Bindungsstile auf das (Arbeits-) Leben und die Möglichkeiten diese in ein realistisches (Arbeits-)Maß setzen zu können
  • Unentdeckte „Altlasten“ und immer wiederkehrende Stolperfallen identifizieren und kritisch überprüfen
  • Deutliche Abgrenzung durch bewusste, erarbeitete Handlungsoptionen im Seminar

Schwerpunkt

Sie erkennen und verstehen die eigenen Rollen, den Ursprung unseres Handelns und erhalten Möglichkeiten und Tipps an die Hand für den Umgang und Lösen des Drucks.

Zielgruppe

Alle, die das Seminar „Die Kunst unperfekt zu sein oder die Rückkehr ins Angemessene“ besucht haben, sowie alle Mitarbeiter*innen, die sich in Eigenregie schon mit dem Thema „Perfektionismus ade“ befasst haben.

Themen

  • Nachklapp aus dem Erlernten
  • Rollendefinition
  • Bindungsstile und Rollenverständnis
  • Stolpersteine
  • Visionierung
  • Ziele und Fokus auf Veränderungsprozesse
  • Timeline dokumentieren

Lehrmethoden

Die Inhalte werden praxisorientiert in einem Mix aus Lehrvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit und Aufforderung zur persönlichen Reflexion vermittelt.

Nächste Termine

27.10.2025 (10:00 Uhr) bis
28.10.2025 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung:
Anke Nennstiel

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
41 219

Mitgestalten als Assistenz

Kulturwandel und New Leadership gehören aktuell zu den großen Schlagworten in der zunehmend digitalisierten Wirtschaftswelt – und Sie als Assistenz nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Im rasanten Wandel ihres Berufsbildes übernehmen Assistenzen zunehmend auch Aufgaben wie das Anleiten von ...

SEMINARINFO
img
44 422

Souverän älter werden im Beruf: Persönliche Stärken erkennen und nutzen

Das Älterwerden bringt nicht nur Veränderungen mit sich, sondern auch wertvolle Chancen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Dieses Seminar lädt Sie ein, Ihre eigene Haltung zum Älterwerden im Beruf zu reflektieren, Altersstereotype kritisch zu hinterfragen und die Möglichkeiten, ...

SEMINARINFO
img
44 406

Haltung stärken: Strategien für integres Handeln im Arbeitsalltag

Wir Menschen sind beeinflussbar. Ziel dieses Workshops ist, zu verstehen, wie Überzeugungsmechanismen funktionieren, und wie Sie deren Missbrauch erkennen. In anschaulichen Beispielen mit spannenden Experimenten unterlegt werden die unterschiedlichen psychologischen Mechanismen erläutert. Sie ...

SEMINARINFO