44 175

Ambivalenzen und Paradoxien im Berufsalltag meistern

Oft verlangt uns der ganz normale Arbeitsalltag viel ab. Vielleicht fühlt sich alles widersprüchlich an. Vielleicht scheint es kaum möglich, sich irgendwie zu orientieren. In diesem Seminar betrachten wir die spannenden Situationen das ganz normalen Organisationswahnsinns, alles das, was voll von Ambivalenz, Orientierungslosigkeit, Paradoxie oder Widersprüchlichkeit ist. Sie lernen Methoden und Modelle kennen, die Ihnen dabei helfen können mit genau diesen Situationen klarzukommen. Für ein bisschen mehr Gelassenheit im Arbeitsalltag.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten Methoden und Modelle, um leichter einen „kühlen Kopf“ bewahren zu können – insbesondere in heiklen Situationen.
  • Sie lernen neue Perspektiven kennen, um auf typische Schwierigkeiten im Arbeitsalltag zu schauen – daraus ergeben sich auch neue Handlungsspielräume.
  • Die neuen Modelle können dabei helfen Paradoxien in der Organisation zu erkennen.

Schwerpunkt

Sie lernen neue Modelle und Methoden kennen, um besser mit schwierigen, ambivalenten und widersprüchlichen Situationen im beruflichen Alltag umgehen zu können.

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen und Führungskräfte

Themen

  • Begriffsdefinition
  • Ambivalenz und Ambiguität verstehen
    • Definitionen und Unterschiede zwischen Ambivalenz (Widersprüchlichkeit) und Ambiguität (Mehrdeutigkeit)
    • Psychologische und kommunikative Dimensionen dieser Phänomene
  • Paradoxien entschlüsseln
  • Modellen und Methoden als Lösungsansätze, um besser mit sich und den Kolleg*innen klar zu kommen:
    • Wertequadrat
    • Tetralemma
    • Wahrnehmungskreislauf
    • Riemann-Tomann-Modell
    • Abwehrmechanismen

Lehrmethoden

Lehrvortrag, Einzel- und Gruppenübungen, Arbeit an echten Fällen aus dem Teilnehmenden-Kreis

Nächste Termine

15.09.2025 (10:00 Uhr) bis
16.09.2025 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung:
Josia Splitt

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
44 195

Ruhe im Kopf: Negative Vorstellungen und Glaubenssätze überwinden

Positive Glaubenssätze motivieren uns, machen uns selbstbewusster und sind die Grundlage für ein zufriedenes Leben. Negative Glaubenssätze bremsen uns aus, stressen und limitieren uns. Innere Überzeugungen und Vorstellungen sind sehr machtvoll, da sie tief in uns verwurzelt sind. Wir halten sie ...

SEMINARINFO
img
44 188 Blended Learning

Power of Mind – Potenziale nutzen und Ziele erreichen durch Mentaltraining

Gut 60.000 Gedanken haben wir pro Tag - unser Gehirn ist eine wahre Spitzenschaltzentrale! Nur: Viele unserer Gedanken blockieren uns. Bei Karrierechancen und wichtigen Gesprächen sind wir oft unser eigener Gegner. Genau hier setzt Mentaltraining an. Spitzensportler, Topmanager und Weltstars ...

SEMINARINFO
img
44 141

Erfolgsfaktor Persönlichkeit II – Selbstmanagement

Der Fokus des zweiten Teils liegt auf der Umsetzung Ihrer Ziele und dem persönlichen Selbstmanagement dafür. Wie gelingt es Ihnen, die Dinge zu verändern, die Sie sich vorgenommen haben? Im Seminar lernen Sie, schwierige Situationen bewusster wahrzunehmen, die eigenen Anteile zu erkennen und ...

SEMINARINFO