
Konfigurations- & Anwendercoaching für HD/UHD Studiokameras am Beispiel der HDC-Serie von Sony
Seit der Einführung von HD kommen in vielen Studios Kamerazüge der HDC-Serie von SONY zur Anwendung. Um den künftigen Produktionsanforderungen gewachsen zu sein, vermittelt der Kurs sowohl Fachwissen zu UHD und HDR als auch zur sinnvollen Anwendung von neuen und bekannten Kamerafunktionen im UHD-Umfeld. Für die praktischen Übungen steht den Teilnehmenden ein kompletter Kamerazug mit Messequipment und Referenzmonitoren zur Verfügung.
Details
Zielgruppe
Bildingenieur*innen und Bildtechniker*innen in Studio und AÜ
Themen
- Systemüberblick
- Gerätekomponenten
- Bedienphilosophie
- Signalerzeugung
- Kamera
- HDCU
- Signalübertragung und Wiedergabe
- 3G-/6G-/12G-SDI
- Kameratechnologie der HDC-Serie
- Sensortypen & -Größen
- Pixelreadout
- Belichtungszeiten & Shutter
- optische Merkmale HD/UHD
- Sytemkonfiguration
- Formateinstellung
- Zuordnung von Ausgangs- & Return-Signalen
- Monitoring
- HD/UHD und SDR/HDR
- Farbräume
- Konvertierungen
- UHD -> HD / HD -> UHD
- Systemoperation & Aussteuerung
- Kontrastumfang
- White/Gamma/Black
- Schärfe
- Farbe & Hauttöne*
- Simultan-Operation HD/UHD
Lehrmethoden
Vorträge und praktische Übungen
Seminarausstattung
kompletter HD/UHD-Kamerazug der HDC-Serie von Sony für eine SDI- und IP-Umgebung
Referenzmonitore zur Qualitätsbeurteilung, z.B. Sony BVM-HX310
Voraussetzungen
Erfahrungen im Systemkamerabereich (Studio/AÜ) sind von Vorteil
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
INTERESSE VORMERKEN

LWL-Technik – Grundlagen der optischen Datenübertragung
Lichtwellenleiter ermöglichen einen hohen Datendurchsatz. Jedoch müssen beim Einsatz dieser Technik einige Grundlagen beachtet werden. In diesem Seminar lernen sie die physikalischen Grundlagen und Begriffe der Lichtwellenleitertechnik kennen. Sie erwerben ein Grundwissen über die wichtigsten ...
SEMINARINFO
DVB-Transportströme verstehen und analysieren – Praxisworkshop für den ...
In diesem Seminar frischen Sie Ihre Kenntnisse über die DVB-Grundlagen auf. Sie beschäftigen sich mit der Zusammensetzung eines Transportstroms, erfahren, wie Multiplexe gebildet werden und welche Zusatzinformationen an welcher Stelle erforderlich sind. In einem Praxisteil vertiefen Sie das ...
SEMINARINFO
PTP - moderne Synchronisation in hybrider Produktionsumgebung
Die Teilnehmenden lernen durch die Grundfunktionen und die unterschiedlichen Anwendungsprofile des PTP-Protokolls, die neuen Herausforderungen zur Einhaltung der Synchronität in modernen (IP-) Produktionsnetzen kennen. Sie sind über die Vorteile und auch über die neuen Voraussetzungen, die zur ...
SEMINARINFO