
Hochfrequenztechnik für die Programmverbreitung – verstehen, anwenden und messen
Wenn Sie die Qualität einer Programmausbreitung über die Luftschnittstellen (DAB+, DVB-T/T2 , DVB-S/S2) messen und/oder bewerten müssen, dann ist dieses Seminar für Sie wichtig. Denn Sie erhalten einen Einblick in das gesamte "Spektrum" der elektromagnetischen Wellen. Sie lernen alle relevanten Parameter der Hochfrequenztechnik und die Verfahren der Hochfrequenzmesstechnik kennen – von der Erzeugung über den Leistungstransport bis zur Nutzung im Broadcastbereich. Viele Beispiele machen Sie für Ihre Praxis fit.
Details
Ihr Nutzen
- Sie kennen die relevanten Parameter und Messgrößen der Hochfrequenztechnik, die Ihnen im täglichen Betrieb begegnen.
- Sie erhalten Sicherheit, Messergebnisse der Hochfrequenzmesstechnik korrekt zu beurteilen.
Schwerpunkt
Schwerpunkt des Seminars ist die anschauliche Vermittlung von Messungen an Hochfrequenzsystemen durch praktischen Demonstrationen.
Zielgruppe
Einsteiger*innen der Programmverbreitung und Frequenzplanung
Themen
- Grundlagen 1:
- Frequenzspektrum LW, MW, KW, UKW, VHF, UHF, ...
- Eigenschaften, Technologien im jeweiligen Frequenzband
- Zeit- und Frequenzbereich, Dualität
- Messungen im Zeit- und Frequenzbereich (Oszilloskop, Spektrumanalyse, FFT)
- Zweitor, Vierpol
- Reflexionsfaktor, VSWR, Grundlagen S-Parameter, Smith-Diagramm
- Wellenwiderstand, 50-Ohm-/75-Ohm-Technologien
- Koaxleitung, Stripline, Microstrip Line, Suspended Substrate
- Grundlagen 2:
- Kopplertechniken, 3dB-Koppler, Hybridkoppler, Wilkinsonkoppler, Power Splitter
- Richtkoppler, Messrichtkoppler, Messbrücke
- Filter, Filter aus konzentrierten Elementen, Leitungsfilter (distributed element Filter), Koaxfilter, Dual-Mode-Wave-Guide-Filter
- Antennen
- Grundlagen 3:
- Hochfrequenzverstärker, Leistungsverstärker
- Verstärkerklassen (Class A, B, C, D, AB)
- Technologien zur Wirkungsgradsteigerung, Doherty-Technologie, Enveloptracking
- Verstärkerparameter, Messparameter (Verstärkung, Bandbreite, 1dB-Kompressionspunkt, IP3, Wirkungsgrad, Oberwellenabstand)
- Messungen an einem HF-Verstärker
- Grundlagen 4:
- Takt-, Frequenzaufbereitung, PLL, Synthesizer
- Frequenzreinheit
- GPS-Referenz
- HF-Messtechnik 1:
- Grundlagen Spektrumanalyse
- Messungen mit dem Spektrumanalyzer
- HF-Leistungsmessung, Leistungsmessung am UKW-FM-Sender, DVB-T/T2-Sender, DAB/DAB+- Sender, Vergleich mit ATV
- HF-Messtechnik 2:
- Grundlagen Netzwerkanalyse
- Skalare und vektorielle Netzwerkanalyse
- S-Parameter, Smith-Diagramm
- Amplitudenfrequenzgang, Gruppenlaufzeit
- Messungen mit dem Netzwerkanalyzer (Beispiel: Koaxfilter, Antennen)
- HF-Messtechnik 3:
- typische HF-Messungen an einem Rundfunksender
- RF-Leistung, BER, MER, Schulterabstand, Out-of-Band-Emissions, Frequenzgenauigkeit
- wichtige UKW-FM-Messungen (Hub, Multiplexleistung)
- vorlaufende und rücklaufende Leistung
- HF-Messtechnik 4:
- typische Messungen im Rundfunkversorgungsgebiet
- RF-Pegel, BER, MER, Impulsantwort
Lehrmethoden
Präsentation mit zahlreichen praktischen Vorführungen
Seminarausstattung
Spektrum-/Netzwerkanalysator, TV-Analysator, HF-Quellen, HF-Demoobjekte (Filter, Koppler etc.), diverse Empfangsantennen
Voraussetzungen
Grundlagenwissen Elektrotechnik/Elektronik
09.12.2022 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 2.840,- € p.P.
Seminarleitung: Walter Fischer

Was Sie über terrestrische und satellitengestützte Programmverbreitung ...
Um ein Programm effizient und störungsfrei über die Luftschnittstelle verbreiten zu können, muss die technische Infrastruktur exakt mit den Antennen abgestimmt sein und die Modulation dem Anwendungsfall entsprechen. Dieses Seminar vermittelt, wie der Energietransport auf Leitungen und die ...
SEMINARINFO
Hochfrequenzmesstechnik für den Rundfunk - Messpraktikum im Team
In diesem Praxisworkshop werden Sie die erworbenen Kenntnisse aus dem Grundlagenseminar Hochfrequenztechnik (39 165) vertiefen. Nach einer Einführung in die jeweiligen Messverfahren stehen diverse Messaufbauten bereit. Unter fachkundiger Anleitung lösen Sie in kleinen Arbeitsgruppen Aufgaben ...
SEMINARINFO
Terrestrische Sendeanlagen von Plisch – Konfiguration und Messung
Im Rahmen dieses praxisorientierten Workshops lernen Sie die Konzepte, Strukturen und Einstellungen für den Mess- und Wartungsbereich am Beispiel terrestrischer DVB-T2 und DAB+ Sender von Plisch kennen.
SEMINARINFO