
Installation, Betrieb und Management der Sender THx9 von Rohde&Schwarz
Dieses Seminar vermittelt die Funktionen und die Konfiguration der Systemkomponenten der Sender THx9. Sie parametrisieren gemäß den Richtlinien selbstständig einen realen Sender und nehmen ihn in Betrieb. Sie erfahren zudem, welche Parameter für die Einbindung in ein Managementsystem erforderlich sind, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Senders zu überwachen.
Hinweise
Das Seminar findet bei Firma Rohde & Schwarz im Werk Teisnach statt. Mittagessen ist im Seminarpreis enthalten.
Details
Ihr Nutzen
- Sie sind mit der Funktion und Konfiguration der Systemkomponenten eines THx9 vertraut.
- Sie können die Sendeanlage gemäß den Richtlinien selbstständig parametrisieren, betreiben und den First Level Support leisten.
- Sie wissen, welche Parameter für die Einbindung in ein Managementsystem erforderlich sind, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Senders zu überwachen.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt des Seminars ist das Einüben der Konfigurations- und Betriebseinstellungen an einem realen Sender.
Zielgruppe
Einsteiger*innen und Fortgeschrittene der Sendertechnik
Themen
- Überblick
- Aufbau eines Senders
- Anschlüsse, Steuerverbindungen
- Blockdiagramm, Signalfluss
- Senderkomponenten
- TCE900 System Control Unit/Exciter
- Verstärker
- Splitter, Combiner, Oberwellenfilter, Messrichtkoppler
- Netzverteilung
- Kühlung
- Senderkonfiguration
- RF Systemkonfiguration
- RF Ausgangsleistung
- Kalibrierung der HF-Messstelle
- nicht lineare und lineare Vorentzerrung
- Steuerung des Senders über Webbrowser
- Wirkungsgradoptimierung
- Software-Update
- Komponenten des Sendesystems
- Redundanzmöglichkeiten (Back-up Drive, Dual Drive)
- MultiTX
- N+1 Standby
- Systemkonfiguration
- TS - Verteilung (ASI und IP)
- lokale und Fernwirkverbindungen
- Konfiguration des Systems
Lehrmethoden
Präsentationen zu den Grundlagen, Hands-on am realen Sender
Seminarausstattung
Trainingsraum für praktische Schulungen an den Geräten, funktionsfähiger Sender, Messequipment für Sendertechnik
Voraussetzungen
Grundkenntnisse von DVB-T und Sendertechnik
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
INTERESSE VORMERKEN

Distribution im Internet: Adaptive Streaming-Verfahren, MPEG-DASH und DVB-DASH
Der zweite Seminarteil baut auf den Grundlagen aus Seminar 1 auf, wiederholt aber die wichtigsten Abhängigkeiten bzgl. Codecs, Qualität, Container und erweitert die HbbTV Interoperabilität entsprechend. Der zweite Seminarblock konzentriert sich auf den Multimedia Transport von Audio, Video und ...
SEMINARINFO
Audio over IP – Kontribution mit Hardware-, Softwarecodecs und Apps
Dieses Seminar vermittelt Ein- und Umsteiger*innen umfassendes Grundlagenwissen über die Kontributionsmöglichkeiten von Audiobeiträgen über IP-Infrastrukturen. Nach einem Refresh von IP-Grundlagen lernen Sie die Eigenschaften der Netzzugänge, Besonderheiten professioneller Audiocodecs und den ...
SEMINARINFO
Grundlagen IP-basierter Kontributionswege DSL, WLAN, UMTS/LTE und Ka-Sat
In dem Seminar lernen Sie die Grundlagen der IT kennen, die für die IP-basierte Medienkontribution erforderlich ist. Sie können danach die verschiedenen IP-Netze miteinander vergleichen, wissen über die relevanten Protokolle Bescheid und wie eine SIP-Infrastruktur mit ihren Komponenten ...
SEMINARINFO