
Terrestrische Sendeanlagen von Plisch – Konfiguration und Messung
Im Rahmen dieses praxisorientierten Workshops lernen Sie die Konzepte, Strukturen und Einstellungen für den Mess- und Wartungsbereich am Beispiel terrestrischer DVB-T2 und DAB+ Sender von Plisch kennen.
Hinweise
Dieses Seminar wird an einem Senderstandort durchgeführt. Termin nach Bedarf und Verfügbarkeit
Details
Ihr Nutzen
- Sie sind mit der Funktion und Konfiguration der Systemkomponenten eines modernen Senders vertraut.
- Sie können die Sendeanlage gemäß den Richtlinien selbstständig parametrisieren, betreiben und den First Level Support leisten.
- Sie wissen, welche Parameter für die Einbindung in ein Managementsystem erforderlich sind, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Senders zu überwachen.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt des Seminars ist das Einüben der Konfigurations- und Betriebseinstellungen an einem realen Sender.
Zielgruppe
Einsteiger*innen und Fortgeschrittene der Sendertechnik
Themen
- Themen
- Aufbau eines Senders
- Anschlüsse, Steuerverbindungen
- Blockdiagramm, Signalfluss
- Senderkomponenten
- System Control Unit und Exciter
- Leistungsverstärker
- HF-Splitter, HF-Combiner, HF-Maske und Oberwellenfilter, HF-Messrichtkoppler
- Netzverteilung (Unterarten mit USV Einspeisung)
- Kühlung und deren Steuerung samt Sensorik
- Senderkonfiguration
- Komponenten und Systemkonfiguration
- RF Pegelung samt Havariemöglichkeiten
- Nichtlineare und lineare Vorentzerrung
- Steuerung des Senders über Webbrowser
- Wirkungsgradoptimierung
- Softwareupdate
- Komponenten des Sendesystems
- Redundanzmöglichkeiten und Reservesysteme
- Fehlersuche und Fehlerbehebung
- Typische Serviceaufgaben
- Systemkonfiguration
- TS-Verteilung (ASI/ETI und TSoIP/EDI)
- Lokale- und Fernwirkverbindungen
- Monitoring
Lehrmethoden
Lehrvortrag, Arbeiten am Sender, Diskussionen
Seminarausstattung
Diverse Sendeanalgen von Plisch (Luft- und Flüssigkeitsgekühlt), diverse Messgeräte
Voraussetzungen
Kenntnisse der digitalen Signalverarbeitung und des Sendebetriebs in der Terrestrik
25.05.2022 (16:00 Uhr)
Plisch GmbH
Preis: 1.775,- € p.P.
Seminarleitung: Raphael Isenhuth

5G-/LTE-based Broadcast (FeMBMS) - Rundfunk in 4G und 5G
Spätestens seit der Entwicklung des Smartphones ändert sich das Nutzerverhalten der Mobilfunknutzer von der reinen Telefonie und von Kurznachrichtendiensten hin zum "Universal"-Kommunikationswerkzeug. Gerade die jüngere Generation hört darüber auch Hörfunkdienste und betrachtet Videos über ...
SEMINARINFO
Hochfrequenztechnik für die Programmverbreitung – verstehen, anwenden und messen
Wenn Sie die Qualität einer Programmausbreitung über die Luftschnittstellen (DAB+, DVB-T/T2 , DVB-S/S2) messen und/oder bewerten müssen, dann ist dieses Seminar für Sie wichtig. Denn Sie erhalten einen Einblick in das gesamte "Spektrum" der elektromagnetischen Wellen. Sie lernen alle relevanten ...
SEMINARINFO
Was Sie über terrestrische und satellitengestützte Programmverbreitung ...
Um ein Programm effizient und störungsfrei über die Luftschnittstelle verbreiten zu können, muss die technische Infrastruktur exakt mit den Antennen abgestimmt sein und die Modulation dem Anwendungsfall entsprechen. Dieses Seminar vermittelt, wie der Energietransport auf Leitungen und die ...
SEMINARINFO