Bremer Fernseh- und Digitalpreis 2024

Im Werkstattgespräch: Regionales non-linear

Regionalprogramme haben treue Zuschauer, aber die werden immer älter. Wie gelingt es, neue und jüngere Zielgruppen in non-linearen Ausspielwegen mit regionalen Themen zu erreichen?

Am Nachmittag vor dem Bremer Fernseh- und Digitalpreis lädt die ARD.ZDF medienakademie zu diesem Thema zum Werkstattgespräch.

Ein Beispiel, wie man regionale Berichterstattung erreichen kann, ist die Gemeinschaftsproduktion von SWR und WDR für die ARD – mit dem Namen „Bundesvibe“. Die Dokus zeigen, was Deutschland bewegt – mit Blick aus verschiedenen Regionen des Landes – und stets nah dran am Menschen. Verena Egbringhoff, Leiterin von WDR Digital Aktuell, stellt das Projekt genauer vor.

Einen etwas anderen Ansatz verfolgt der Bayrische Rundfunk: BR 24 vor Ort – das sind Reportagen aus den verschiedenen Heimatredaktionen der BR-Regionalkorrespondent*innen. Bettina Hummel, Prozesscoach im BR, berichtet über dieses Projekt.

Und Sascha Devigne, Chefredakteur von Studio 47 in Duisburg, zeigt, wie man mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und smarten technischen Lösungen regionale und lokale Nachrichten automatisiert produziert und auf verschiedenen Kanälen verbreitet.

Durch das Werkstattgespräch führt Prof. Dr. Andreas Elter, Fachgebietsleiter Bewegtbild und Audio in der Contentproduktion an der ARD.ZDF medienakademie. Die Teilnahme am Werkstattgespräch ist kostenfrei; die Veranstaltung kann ohne Anmeldung besucht werden.

  • Termin Werkstattgespräch: 08.11.2024, 15:00 bis 17 Uhr
  • Ort: Radio Bremen, Eingang: Diepenau 10

Informationen zum Bremer Fernseh- und Digitalpreis:

Autor: Andreas Elter
 

Prof. Dr. Andreas Elter
Fachgebietsleitung Bewegtbild und Audio in der Contentproduktion
mailicon Drucken
Vorheriger Artikel

Lösungsorientiert arbeiten in stressigen Zeiten

Nächster Artikel

Mitarbeitende gewinnen, entwickeln und binden

Seminare zum Thema
img
53 718

Dranbleiben! Serielles Erzählen für nonfiktionale Reihen und Serien

TV und Web sind aufgrund ihrer permanenten Präsenz im Alltag der Menschen prädestiniert für serielle Erzählformen. Die Streaming-Dienste haben es vor allem in der Unterhaltung bewiesen. Durch die zunehmend non-lineare Nutzung von Bewegtbild werden serielle Erzählformen auch im Journalismus ...

SEMINARINFO
img
53 724

Bewegtbild - nächste Generation.

Der Kampf um die Aufmerksamkeit beim Bewegtbild nimmt ständig zu. Doch wie könnten non-fiktionale, journalistische Bewegtbild-Formate und Erzählstrategien der Zukunft aussehen? Was funktioniert sowohl non-linear als auch im klassischen Fernsehen? Zeitgemäßes Bewegtbild ist keine reine ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.